Alles Rund um das Pickerl - §57a Begutachtung
- LG Performance
- 9. Feb. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Feb. 2024

Stand: 02/2024
Fragen: Was ist ein Pickerl? Was passiert bei einer Pickerlbegutachtung? Wie lange darf ich überziehen? In welchen Abständen muss ich bei einem neuen Auto ein Pickerl machen?
Stichwörter: #§57a #Pickerl #Pickerlgutachten #Gutachten
Was ist die §57a Begutachtung und warum gibt es sie?
Seit 1973 gibt es in Österreich die wiederkehrende Begutachtung nach §57a. Sie wurde aus Gründen der Verkehrs- und der Betriebssicherheit eingeführt. Im Zuge des gesellschaftlichen Umdenkens in Bezug auf unseren Umweltschutz spricht man mittlerweile davon, dass ein Fahrzeug das die Begutachtung positiv besteht Verkehrs-, Betriebs- und Umweltsicherheit bietet. Das Ziel ist also alle zum Verkehr zugelassen Fahrzeuge durch Prüfstellen wiederkehrend zu überprüfen, damit diese einem gewissen Mindeststandart entsprechen und damit einhergehend Unfälle bzw. Umweltverschmutzungen auf Grund technischer Mängel zu vermeiden.
Die §57a Begutachtung stellt also genau diese wiederkehrende Begutachtung durch Prüfstellen dar. Wenn das Fahrzeug diese Begutachtung positiv besteht gibt es das viel genannte Pickerl auf die Windschutzscheibe geklebt. Deswegen wird auf Umgangssprachlich vom "Pickerl" gesprochen. Die Gesetzgebung sprich von der Begutachtungsplakette (="Pickerl). Außerdem bekommt der Fahrzeughalter ein Dokument das Gutachten ausgehändigt.
Muss ich das Gutachten mitführen?
Es kommt darauf an mit welchem Fahrzeug man unterwegs ist. Alles was PKW Zulassung hat nein. Alles was Richtung größere LKW geht ja.
Was muss ich machen wenn mein Pickerl beschädigt wurde oder die Windschutzscheibe ausgetauscht werden muss?
Wenn das Pickerl am Fahrzeug z.B. durch Steinschläge, im Zuge von Säuberungen beschädigt wird ist der Fahrzeughalter verpflichtet bei einer Prüfstelle seiner Wahl (muss nicht jene sein die Ursprünglich das Fahrzeug untersucht hat) eine neue Plakette aushändigen zu lassen.
Wie lange darf ich das Pickerl überziehen? Wie lange vorher darf ist das Pickerl machen? Ab wann muss ich bei einem Neufahrzeug das Pickerl machen?
Das kommt grundsätzlich darauf wann um welches Fahrzeug es sich handelt. Bzw. besser ausgedrückt welche Fahrzeugklasse das Fahrzeug laut Zulassungsschein entspricht.
Fahrzeugklasse | Überziehungsfristen | Intervall |
PKW (M1) Motorrad (L) Anhänger (O1, O2) Traktoren <=40km/h R1b-R4b, S1b, S2b | 1 Monat – EZ – 4 Monate | 3-*2-1 * bei Verzug des 1. Pickerl gilt das 2. Pickerl trotzdem 2 Jahre |
Nutzfahrzeuge (ab N2, M2 Gutachten mitführen) + Taxi + Rettung, M2, M3, O3, O4, T5, C5 | 3 Monate – EZ – 0 Monate | 1-1-1 |
Historische Fahrzeuge | 1 Monat – EZ – 4 Monate | 2-2-2 |
Anhänger (R1a-R4a) u. (S1a-S2a) = LOF Anhänger <=40km/h | 1 Monat – EZ – 4 Monate | 3-2-2 |
Anhänger <= 25 km/h | Kein Pickerl | - |
Erklärung zur Tabelle:
Spalte Fahrzeugklasse - Aus dem Zulassungsschein des Fahrzeugs kann die Fahrzeugklasse entnommen werden. Wichtig ist nicht darauf zu schließen, dass ein spezifisches Modell z.B. ein VW Bus immer der PKW Fahrzeugklasse entspricht, es kann auch sein, dass optisch exakt der gleiche VW Bus vom Nachbarn der LKW Fahrzeugklasse entspricht. Was ist ein Zulassungsschein? Welche Zulassungen gibt es? Wo sehe ich das?
Spalte Überziehungsfristen - Die Fristen beziehen sich immer auf die EZ (= Erstzulassung). Diese kann ebenso dem Zulassungsschein entnommen werden. 1 Monat - EZ - 4 Monate meint zum Beispiel bei einem Fahrzeug VW Golf EZ 1.6.2014 das man zwischen 1.5. und 31.10.2024 zur Begutachtung fahren muss.
Spalte Intervall - Diese Spalte bezieht sich vor allem auf Neufahrzeuge. Um bei unserem Beispiel zu bleiben der Golf wurde 2014 neu gekauft. Er muss erst 2017 das erste Mal zum Pickerl. Anschließend das nächste Mal 2019. Ab diesem Zeitpunkt muss er jährlich das Pickerl machen heißt: 2020, 2021, 2022, etc.
Wo kann ich die Pickerlüberprüfung durchführen lassen?
Grundsätzlich in jedem Betrieb welche eine Prüfstelle hat. Das heißt in der Praxis vor allem in KFZ-Werkstätten. Aber vorsicht nicht jeder KFZ-Betrieb hat auch eine Prüfstelle. Auch größere eigentlich KFZ-Fremde Firmen mit einer Werkstätte können Prüfstellen haben. Bzw. auch die bekannten Auto Klubs wie ARBÖ oder ÖAMTC verfügen über Prüfstellen.
Was wird im Zuge einer Pickerlüberprüfung gemacht?
Die Prüfstelle überprüft das Fahrzeug auf ihre Verkehrs-, Betriebs- und Umweltsicherheit. Damit soll gewährleistet werden, dass weder ich mich als Lenker des Fahrzeugs noch andere Verkehrsteilnehmer auf Grund von Mängeln, Gefahren technischer Natur aussetzen muss. Aber dadurch wird auch gewährleistet, dass die Umwelt nicht zu schaden kommt weil z.B. das Fahrzeug Betriebsflüssigkeiten verliert. Der Umfang der Kontrolle unterscheidet sich je nach Fahrzeugklasse und maximal zulässigen Gesamtgewicht.
Ein grober Überblick was bei einer seriösen Begutachtung bei einem PKW gemacht wird:
Der Prüfer schaut sich an ob das Fahrzeug das vor ihm steht und das Fahrzeug das im Zulassungsschein abgebildet ist übereinstimmen.
Es wird eine Probefahrt gemacht. Hier wird vorallem geprüft ob das Fahrzeug im Betrieb Unregelmäßigkeiten aufweist. Das können sein Geräusche, Vibrationen, schiefstehende Lenkräder, defekte Heizungen, etc. Auf Grund dessen kann ein Mechaniker feststellen ob Fahrwerksteile verschlissen sind oder Teile lose sind oder sonstige Unzulänglichkeiten vorhanden sind.
Zurück in der Werkstatt wird sämtliches Licht geprüft. Auf- Abblendlicht, Blinker, Bremslicht, Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte, Rückfahrlicht. Mit einem Scheinwerfer Einstellgerät wird die Einstellung der Scheinwerfer kontrolliert ob sie den Gegenverkehr nicht blenden.
Als nächstes wird die Bremsanlage des Fahrzeugs kontrolliert. Hierfür wird das Fahrzeug auf einen Rollenbremsenprüfstand gefahren. Hierbei wird die Betriebsbremse und die Feststellbremse (=Handbremse) kontrolliert.
Im nächsten Punkt wird eine Abgasuntersuchung durchgeführt. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten. Bei älteren Fahrzeugen wird zumeist eine Endrohrmessung durchgeführt. Dass heißt eine Abgassonde wird in den Auspuff gehängt und ein Gerät misst ob die Abgase lt. Hersteller bzw. lt. Gesetzgeber eingehalten werden. Bei neueren Fahrzeugen wird lediglich über einen OBD-Dongle über die Fahrzeugschnittstelle abgasrelevante Steuergeräte abgefragt und auf Basis dessen festgestellt ob das Fahrzeug okay ist oder nicht.
Anschließend wird das Fahrzeug auf einer Hebebühne angehoben und alle Baugruppen werden sichtkontrolliert. z.B. lose Karosserieteile, Leuchten oder Abdeckungen; Fahrwerksteile (Federn, Stoßdämpfer, Lenker, etc.); Auspuff, Tank, Flüssigkeitsverlust Getriebe, Motor; Unterbodenkorrosion, Felgen und Reifen, etc.
Danach wird in den Motorraum gesehen und die Bremsflüssigkeit gemessen ob sie den gesetzlichen Regelungen entspricht. Außerdem findet wieder ein Sichtprüfung statt: lose Kabel, Flüssigkeitsverlust, lose Teile, etc.
Im Innenraum des Fahrzeugs werden auch Sitze, Gurte, Lenkräder, etc. auf korrekte Funktion untersucht
Wichtig ist im Zuge einer Überprüfung finden keine Demontagearbeiten (Ausnahme: Verdacht Gefahr in Verzug) statt. Bei neueren Autos mit vollflächigen Unterbodenverkleidungen ist somit die Aussagekraft des Gutachtens im Bezuge auf den Zustand der Unterbodengruppe stark geschwächt worden. Überdies finden natürlich auch keine Servicetätigkeiten (z.B. Motorölwechsel, etc.) statt.
Was passiert wenn ich kein Pickerl bekomme?
Wenn man anstatt eines neuen Pickerl ein negatives Gutachten bekommt ist das im Normalfall fürs erste nicht besonders schlimm.
Es gibt 2 Möglichkeiten warum man kein Pickerl bekommt. Entweder es gibt einen "schweren Mangel" oder "Gefahr im Verzug".
Bei einem "schweren Mangel" wie der Name schon sagt stimmt etwas nicht am Fahrzeug. Es besteht Reparaturbedarf. Und das kann auch ein Reparaturbedarf über 10€ sein (z.B. defektes Leuchtmittel im Scheinwerfer oder kaputtes Scheibenwischerblatt) aber natürlich kann auch eine Reparatur über viele 100 od. 1000€ anstehen.
Bei einem Mangel "Gefahr in Verzug" wie der Name schon sagt wirds gefährlich wenn man das Fahrzeug weiter betreibt. Auch hierbei muss es noch nicht unbedingt besonders hohe Reparaturmaßnahmen bedeuten.
Verpflichtungen die daraus entstehen:
Schwere Mängel müssen innerhalb von 2 Monaten behoben werden ansonsten darf man das Fahrzeug nicht mehr verwenden. Dazu kommt noch bin ich mit dem Pickerl schon relativ spät dran z.B. im letzten Monat der Überziehungsfrist dann gelten nicht die 2 Monate sondern nur mehr das Ende der Pickerlfrist.
Gefahr im Verzug muss unmittelbar behoben werden (das Fahrzeug darf nicht mehr gefahren werden) und es geht automatisch eine Information an die Behörde, das der Sachverhalt vorliegt. In der Praxis wird im Normalfall dieser Mangel "Gefahr im Verzug" durch Reparaturauftrag sofort vom Fahrzeughalter beseitigt, damit das Fahrzeug anschließend wieder gefahren werden darf. Als Besitzer des Fahrzeugs hat man aber natürlich auch die Möglichkeit das Fahrzeug im Betrieb seiner Wahl reparieren zu lassen. Das Fahrzeug darf allerdings nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen und muss somit per Anhänger oder per Abschleppung (sofern noch möglich) dorthin verbracht werden.
Behebt man die Mängel innerhalb von 4 Wochen oder 1.000 km muss die Werkstätte keine komplett nochmal von vorne begonnene Überprüfung machen und somit muss man als Kund auch nicht nochmal für die kompletten Kosten aufkommen.
Was steht in einem Pickerl Prüfbericht?
Nun folgend wird ein positives Gutachten ohne Personendaten eines VW Passat dargestellt.

Das Gutachten beinhaltet im groben Informationen zur Prüfstelle und dem Prüfer.
Informationen über den Zulassungsbesitzer des Fahrzeuges und Daten zum Fahrzeug.
Informationen wann das letzte Gutachten zu diesem Fahrzeug erstellt wurde.
Informationen zu den Messungen die im Zuge der Überprüfung statt fanden (Abgasmessung, Bremsanlangenmessung, Bremsflüssigkeitmessung)
Informationen zu den festgestellten Mängeln.
Es gibt insgesamt 4 Mängel Möglichkeiten:
leichter Mangel (sollte muss aber nicht behoben werden)
schwerer Mangel (muss behoben werden)
Gefahr in Verzug (muss behoben werden)
Vorschriftsmangel (bei PKW nicht vorhanden, kommt bei LKW, Historischefahrzeuge, etc. zum Einsatz)
Die möglichen Mängel an sich sind in einem Mängelkatalog, welcher der Gesetzgeber laufend aktualisiert, definiert. In diesem Mängelkatalog gibt es also vordefinierte Mängelkategorien die sich an Fahrzeugbaugruppen orientieren. Ob eine Unregelmäßigkeit am Fahrzeug also einem Mangel laut Gesetzgeber entspricht und wie schwer dieser im Gutachten festzuhalten ist, bestimmt dieser Mängelkatalog. Da ein Fahrzeug in all seinen Details sehr komplex ist und auch IST-Zustände unterschiedlich bewertet werden können, gibt es natürlich Grenzen die der Mängelkatalog nicht abbilden kann, eine gewisse subjektivität des jeweiligen Prüfers kann nicht ausgeschlossen werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pickerl und einem Service?
Vieler Orts wird das Pickerl mit dem Service verwechselt oder aber mit einem Wort beides gemeint. Was sich zu einem gefährlichen Trugschluss entwickeln kann. Nämlich dann, wenn ich eine Werkstätte mit einem Pickerl beauftrage und meine, dass im Zuge dessen auch das Service durchgeführt wurde. Leider hat das eine mit dem anderen überhaupt nichts gemein.
Ein gültiges Pickerl ist Voraussetzung, um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen und muss regelmäßig neu gemacht werden. Im Zuge dessen wird das Fahrzeug nur überprüft und kontrolliert, es wird nichts am Fahrzeug verbessert oder ausgewechselt.
Im Vergleich dazu ist ein Service eine Maßnahme um die Langlebigkeit und reibungslose Funktion eines Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. D.h. der Hersteller eines Fahrzeugs definiert gewisse Teile, Betriebsflüssigkeiten und Prüfpositionen die regelmäßig durchgeführt werden müssen (z.B. Ölwechsel, Filter wechseln, Sichtkontrollen, etc.). Man tut gut daran Servicearbeiten lt. Herstellervorgaben durchführen zu lassen, allerdings sind diese nicht verpflichtend. Es liegt im Eigeninteresse bzw. Eigenverantwortung (Stichwort: Werterhalt) dies bei seinem Fahrzeug durchführen zu lassen.
Zusammenfassend ein Pickerl muss gemacht werden wenn man am Straßenverkehr teilnehmen möchte. Ein Service ist äußerst sinnvoll allerdings nicht verpflichtend und auch nicht strafbar wenn nicht regelmäßig durchgeführt.
Wie verlässlich ist die Aussagekraft eines Pickerl? Pickerl Gutachten vs. Ankaufstest?
In der Theorie sollte auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen ein Pickerlgutachten eine große Aussagekraft über den Zustand eines Fahrzeugs treffen können. In der Praxis ist es leider so, dass jeder Betrieb gewinnorientiert arbeitet und sich etabliert hat die Pickerl-Leistung mit wahren Damping Preisen anzubieten (Geld wird dann erst mit den Pickerl Reparaturen gemacht). Wenn jetzt im Schnitt eine Pickerlüberprüfung zw. 60-80€ kostet und gleichzeitig eine Mechaniker Stunde im Schnitt zw. 80-150€ bewegt und man aber weiß, dass eine seriöse Pickerlüberprüfung bei einem älteren Fahrzeug durchaus mal 1-1,5h dauern kann, kommt man in ein Spannungsfeld das Probleme aufwirft.
In der Praxis wird die Pickerl Überprüfung also möglichst schnell durchgeführt, um wenigstens kostendenkend arbeiten zu können. Hier werden zumeist Prüfpositionen ausgelassen oder Messungen gar nicht durchgeführt, sondern nur geschätzt. Darunter leidet natürlich am Ende der Wert des Gutachtens. Mancher Kunde findet das vl. sogar gut weil Mängel übersehen werden und somit weniger Kosten auf ihm zukommen. Die Rechnung geht solange auf bis mal ein Mangel zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden führt.
Pickerl Gutachten vs. Ankaufstest?
Ein gut gemachtes Gutachten hat tatsächlich eine gute Aussagekraft über den Zustand eines Gebrauchtfahrzeuges. Aber es ersetzt niemals einen gut gemachten Ankaufstest.
Warum ist das so? Weil ein seriöser Ankaufstest zwar sicher viele Prüfpositionen gleich hat wie die Pickerlüberprüfung allerdings vieles geprüft wird was weit darüber hinaus geht.
Starter Batterie Überprüfung
Kühlmittelstand und Gefrierpunkt
Scheibenwaschmittel Gefrierpunkt
Keilriemen/ Zahnriemen check
Motorölstand und Zustand
Sind Rückrufe vom Hersteller offen
Klimaanlage check
Zylinder Kompressionsmessung
Serviceheft Historie
etc.
Aber auch hier gilt als Kunde lieber etwas mehr Geld investieren in den Ankaufstest als am Schluss ein Dokument in Händen zu halten das wenig Aussagekraft hat, weil nicht seriös durchgeführt. Dann wird sich gefreut, dass der Ankaufstest günstig war und auf Basis dessen das Gebrauchtfahrzeug gekauft und dann kommen Probleme die man zuvor schon feststelle hätte können.
Kann ich Online Pickerl Gutachten einsehen und was brauche ich dazu?
Seit dem es die Zentralgutachtendatenbank gibt und alle Betriebe nur mehr Online Pickerl Gutachten erstellen können gibt es auch für Private die Möglichkeit sich die letzten Gutachten im Internet zu besorgen.
Über die Adresse (https://kfzgutachten.at/) kann geben kleines Geld die entsprechenden Gutachten vom gewünschten Fahrzeug downgeloaded werden.
Comments